Fragen und Erläuterungen
An dieser Stelle möchten wir einige Fragen zum Thema Lithium-Ionen-Batterien, die Ursachen für E-Batterie-Brände und deren Folgen klären.
Frage:
Warum sind E-Fahrzeugbrände, insbesondere in Tiefgaragen, so gefährlich?
Antworten:
- Weil bei einem Termal Runaway der E-Batterie Temperaturen von bis zu 1.400 Grad Celsius entstehen.
- Weil das Löschen von Lithium-Ionen-Batterien an Ort und Stelle für die Feuerwehr nicht möglich ist.
- Weil brennende E-Fahrzeuge aus Tiefgaragen herausgezogen werden müssen. Dies muss aufgrund der Architektur der Garage aber erst einmal möglich sein !
______________________________
Frage:
Was ist ein Termal Runaway ?
Antwort:
Es ist das "Durchgehen" (=Kurzschluss) einer E-Batterie.
Wie ein Termal Runaway verlaufen kann, sehen Sie in den Videos unter "Wissenswertes"
_______________________________
Frage:
Warum ist es so wichtig, dass ein E-Fahrzeug-Brand so früh wie möglich entdeckt (detektiert) wird ?
Antwort:
Wenn ein (E)-Fahrzeug in einer Tiefgarage brennt, zählt jede Minute für eine wirksame Bekämpfung durch die Feuerwehr.
Wird ein Brandereignis nicht früh genug erkannt ...
... breitet sich das Feuer auf andere Fahrzeuge aus,
... verraucht die Garage so sehr, dass die Feuerwehr nur schwer Löscharbeiten durch führen kann,
... wird die Bergung von brennenden E-Fahrzeugen fast unmöglich sein,
... wird die Decke der Tiefgarage nach ca. 90 min. Brandbeaufschlagung ihre Tragfähigkeit verlieren !
_________________________________
Frage:
Was ist die Konsequenz aus dem Verlust der Tragfähigkeit ?
Antwort:
Die Folge wäre, dass die Baubehörde die Nutzungsgenehmigung für das Gebäude entzieht, die Bewohner/ Büronutzer sofort evakuiert werden müssen und das Gebäude nicht mehr betreten werden darf. Kommt es dann zu Rissen in den tragenden Wänden und Decken, kann ein Abriss des Gebäudes erforderlich werden!
___________________________________
Frage:
Wie kann man es erreichen, dass ein Brand in der Tiefgarage frühzeitig entdeckt wird?
Antwort:
Entweder durch die Nachrüstung einer Brandmeldeanlage (BMA) mit Aufschaltung auf die Feuerwehr, oder die Nachinstallation einer Brandwarnanlage (BWA) mit Aufschaltung auf eine ständig besetzte Stelle.
___________________________________
Frage:
Was sind die Unterschiede zwischen diesen Anlagentypen?
Antwort:
Bei einer BMA kommt die Feuer automatisch, wenn Rauchmelder auslösen. Im Falle einer Fehldetektion aufgrund eines Fahrzeugs mit einem Auspuffschadens etc., kann dies aber auch zu Fehleinsätzen der Feuerwehr führen, die dann für den Gebäudebetreiber teuer werden.
Bei einer BWA mit Aufschaltung auf eine ständig besetzte Stelle, kann diese, sofern technisch möglich, prüfen ob ein Brand tatsächlich am entstehen ist. Dadurch werden Falschalarme und teure Fehleinsätze der Feuerwehr verhindert!
Wir installieren deshalb die neuesten kabellosen BWA-Anlagen mit Bild- bzw. Video-Übertragung.
Sobald ein Rauch-Wärme-Melder auslöst, werden Bilder aus diesem Garagenbereich an die Leitstelle gesendet und können dort bewertet werden. Liegt ein Brandereignis vor, ruft man von dort die Feuerwehr. Ist der Grund für das Auslösen des Melders ein Fahrzeug mit schlechter Verbrennung (des Treibstoffs), kann auf den Notruf verzichtet werden.
____________________________________
Frage:
Sind Bild- bzw. Video-Kameras nicht sehr teuer?
Antwort:
In den letzten Jahren haben sich die Kosten für Kameras erheblich verringert. Gleichzeitig ist deren Leistungsfähigkeit stark erweitert worden. So kann man heute sogar Wärmebild-Kameras zum Preis früherer einfacher Dome-Kameras bekommen.
Um ein verbindliches Angebot zu erstellen, kommen wir gerne zu Ihnen und schauen uns die betreffende Tiefgarage gerne an.
Kontaktieren Sie uns.